 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 | Küchenverglasung |
|
|
Warum Lackglas?
|
Lackglas als Küchenrückwand hat viele Vorteile: + Saubere Montage meist innerhalb eines Vormittages, je nach Küchengröße + Leicht zu reinigen + Hochwertiges Material, große Farbenauswahl + Auch auf bestehenden Fliesen verwendbar + Motiv hinter Glas möglich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
INFOBLATT KÜCHENVERGLASUNG MIT LACKGLAS
Teilung der Fläche: Einsatzecken in Glas sind bruchanfällig und zu vermeiden. Daher erfolgt im Herd/Dunstabzugsbereich eine Teilung. Ausnehmungen mit weniger als 2cm Abstand zur Glaskante sind wegen Bruchgefahr ebenfalls zu teilen (schlitzen). Die entstehenden Glas-Glas Stöße werden abgedichtet.
Bei Veränderung der Lichtverhältnisse, insbesondere Wechsel von natürlichem zu künstlichem Licht und beim Betrachten aus verschiedenen Blickwinkeln ändert sich auch das Gesamtbild der Küchenverglasung.
Auch bei direkt nebeneinander montierten Gläsern können optische Farbunterschiede entstehen.
An Glaskanten können unter Umständen Verzerrschatten auftreten. Diese, sowie kleinere Punkte im Lack sind produktionsbedingt und stellen keinen Mangel dar.
Die Demontage und Wiedermontage von Wasserhähnen, Spülbecken, Steckdosen, Lichtblenden, Lichtspots, Fensterbrettern und dgl. könnte notwendig sein.
Die Verglasung erfordert Luft von ca. 2-5 mm von den Glaskanten zu den Oberkästen/zum Dunstabzug.
Silikon ist im unteren Bereich sowie bei Glas-Glas Stößen zu verwenden. Sonstige Fugen können auf Wunsch versiegelt werden – es gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Reinigen Sie die Verglasung nach 2 Tagen mit herkömmlichen Glasputzmitteln.
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |